Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jahrbuch Nr. 15 - 2011

Jahrbuch 2011

Inhalt

Aus der GeschichtswerkstattWas war eigentlich 2000?
Grenzkontrollen durch Schnatgänge Vor 100 Jahren
Die Markengrenzsteine zwischen Biene und Geeste von 1825Zahlen
Auswanderung aus GeesteWir blättern in alten Zeitungen
Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Dalum  Aus unserem Fotoalbum
Brauchtum im Mai: Maibäume, Muttertag Dies und Das
Aus unserem FotoalbumAnmerkungen
Rückblende 2010 

 

Leseprobe

Die Markengrenzsteine zwischen Biene und Geeste von 1825

 

Die Setzung von insgesamt 19 Markengrenzsteinen beendete 1825 die legendäre Grenzfehde zwischen Biene und Geeste, deren Verlauf im 18. Jahrhundert mit ihren Feldschlachten der emsländische Chronist Johann Bernhard Diepenbrock im 19. Jahrhundert in seiner „Geschichte des Amtes Meppen” anschaulich geschildert hat. Da die Markengrenze hier mit der Ländergrenze zwischen der preußischen Grafschaft Lingen und dem Fürstbistum Münster (Amt Meppen) zusammenfiel, entwickelten sich die Grenzfehden, die in den Jahren zwischen 1772 und 1783 ihren Höhepunkt erreichten, rasch zu einer Staatsaffäre. Die diesbezüglichen Aktivitäten der landesherrlichen Instanzen sind in den Staatsarchiven zu Münster und Osnabrück durch ganze Aktenpakete dokumentiert. Die Grenzverhandlungen gestalteten sich jedoch schwierig und wurden während der Franzosenzeit durch einen mehrfachen Wechsel der Landesherrschaft hinausgezögert. Unter mittlerweile hannoverscher Landeshoheit einigten sich beide Seiten schließlich auf einen Grenzverlauf, den man im Gelände durch zahlreiche Grenzsteine markierte ...